Die EAC-Zertifizierung (Eurasian Conformity) ist für Unternehmen, die Produkte in die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) – bestehend aus Russland, Belarus, Kasachstan, Armenien und Kirgisistan – exportieren möchten, von zentraler Bedeutung. Sie ersetzt seit Einführung der Technischen Regelwerke (TR ZU bzw. TR EAWU) die ehemals nationalen Zulassungen wie GOST-R, GOST-K und TR-BY. Als erfahrenes Beratungsunternehmen begleiten wir Sie kompetent, effizient und rechtssicher durch den gesamten EAC-Zertifizierungsprozess.
Inhalte
Was ist eine EAC-Zertifizierung und wann ist sie erforderlich?
Die EAC-Kennzeichnung dokumentiert, dass ein Produkt den technischen Vorschriften der EAWU entspricht. Sie ist für eine Vielzahl von Produkten gesetzlich vorgeschrieben, darunter:
- Maschinen und Anlagen
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Druckgeräte
- Fahrzeuge und Fahrzeugkomponenten
- Schutzausrüstungen
- Lebensmittelverpackungen
- Kosmetika und chemische Erzeugnisse
Ohne gültige EAC-Konformitätsbescheinigung oder Konformitätserklärung dürfen diese Produkte nicht legal in den EAWU-Raum eingeführt oder dort verkauft werden. Eine Nichtbeachtung kann nicht nur zur Zurückweisung an der Grenze führen, sondern auch zu empfindlichen Strafen und dem Verlust wichtiger Geschäftsmöglichkeiten.
Arten der EAC-Zertifizierung: Zertifikat vs. Deklaration
Es gibt zwei Hauptformen der Konformitätsbewertung:
EAC-Zertifikat
Ein EAC-Zertifikat ist erforderlich für Produkte mit höherem Risiko, wie Maschinen, Anlagen, komplexe technische Geräte. Es wird durch eine benannte Zertifizierungsstelle im EAWU-Raum ausgestellt und basiert auf umfangreichen Prüfverfahren, oft mit Werksaudits und Musterprüfungen.
EAC-Konformitätserklärung
Die EAC-Deklaration ist ein vereinfachtes Verfahren für weniger risikobehaftete Produkte. Hier erklärt der Hersteller selbst, dass seine Produkte den Anforderungen entsprechen. Auch bei dieser Variante ist eine technische Dokumentation zwingend erforderlich.
Ablauf einer EAC-Zertifizierung – Schritt für Schritt
Der Prozess ist komplex, doch mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite gelingt er reibungslos:
- Identifikation der relevanten technischen Regelwerke (TR ZU / TR EAWU)
- Festlegung der geeigneten Zertifizierungsform (Zertifikat oder Deklaration)
- Benennung des Antragstellers im EAWU-Raum – in der Regel ein bevollmächtigter Vertreter
- Erstellung und Prüfung der technischen Unterlagen, darunter:
- Technische Pässe
- Bedienungsanleitungen in russischer Sprache
- Risikoanalysen
- Zeichnungen und Schaltpläne
- Durchführung von Produkttests und gegebenenfalls Audits
- Ausstellung der Konformitätsbescheinigung
- Anbringung des EAC-Zeichens auf Produkt und Verpackung
Technische Regelwerke – Grundlage der EAC-Zertifizierung
Zu den am häufigsten angewendeten Technischen Regelwerken zählen:
- TR ZU 010/2011 – Maschinensicherheit
- TR ZU 004/2011 – Sicherheit von Niederspannungsanlagen
- TR ZU 020/2011 – Elektromagnetische Verträglichkeit
- TR ZU 012/2011 – Sicherheit von Ausrüstungen in explosionsgefährdeter Umgebung
- TR ZU 032/2013 – Druckgeräte
- TR ZU 037/2016 – Verpackungssicherheit
Die genaue Zuordnung erfolgt individuell auf Basis der Produktmerkmale und Einsatzzwecke.
Bevollmächtigter Vertreter – gesetzliche Voraussetzung für ausländische Hersteller
Ein Hersteller außerhalb der EAWU darf die Zertifizierung nicht selbst beantragen. Er benötigt einen Bevollmächtigten Vertreter mit Sitz innerhalb der Union, der rechtlich für die Konformität des Produkts haftet. Wir stellen Ihnen auf Wunsch einen solchen offiziellen Repräsentanten zur Verfügung und gewährleisten so eine rechtskonforme und zügige Zertifizierung.
Gültigkeit und Laufzeiten der EAC-Zertifikate
Die Gültigkeitsdauer variiert je nach Zertifizierungstyp:
- Einmalige Lieferungen: Zertifikat gilt nur für die konkret benannte Charge
- Serienproduktion: Gültigkeit bis zu 5 Jahre
- Mit oder ohne Audit: Der Zertifizierungsweg entscheidet über Kosten und Aufwand
Eine rechtzeitige Planung ist entscheidend, da die Vorbereitungszeit mehrere Wochen betragen kann.
EAC-Kennzeichnung – Anforderungen und richtige Anwendung
Das EAC-Zeichen muss gut sichtbar und dauerhaft auf dem Produkt, der Verpackung und gegebenenfalls in der Dokumentation angebracht werden. Es ersetzt alle nationalen Kennzeichnungen in den Mitgliedsstaaten der EAWU. Fehlerhafte oder fehlende Kennzeichnungen gelten als Verstoß gegen das Zollrecht.
Kostenfaktoren und Preisgestaltung
Die Kosten einer EAC Zertifizierung hängen ab von:
- Art und Anzahl der relevanten technischen Regelwerke
- Notwendigkeit von Produkttests und Audits
- Gültigkeitsdauer des Zertifikats
- Aufwand für Übersetzungen und technische Dokumentationen
- Bevollmächtigtenvertretung
Wir erstellen für jedes Projekt ein maßgeschneidertes Angebot, das alle erforderlichen Leistungen enthält – transparent und ohne versteckte Kosten.
Unsere Leistungen im Bereich EAC-Zertifizierung
Als zertifizierte Experten für EAC und EAWU-Marktzugang bieten wir Ihnen:
- Kostenlose Erstberatung und Produktscreening
- Schnelle Zuordnung der relevanten TR ZU
- Vollständige Projektbegleitung bis zum Erhalt des Zertifikats
- Kommunikation mit Zertifizierungsstellen in russischer Sprache
- Stellung des bevollmächtigten Vertreters
- Erstellung und Prüfung aller technischen Unterlagen
- Begleitung von Produktprüfungen und Werksaudits
Warum EasyGost der richtige Partner für Ihre EAC-Zertifizierung ist
Mit langjähriger Erfahrung, tiefem Fachwissen und einem weitreichenden Netzwerk innerhalb der EAWU-Staaten stehen wir Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite. Unsere Kunden profitieren von:
- Schnellen Bearbeitungszeiten
- Kosteneffizienten Komplettlösungen
- Hoher Rechtssicherheit
- Individueller Betreuung durch feste Ansprechpartner
Fazit: Mit uns sicher zum EAC-Zertifikat
Die EAC-Zertifizierung ist ein komplexes, aber unverzichtbares Verfahren für den Export in die EAWU. Mit EasyGost setzen Sie auf einen Partner, der den gesamten Prozess für Sie übernimmt – rechtssicher, zuverlässig und effizient. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Fachkompetenz und sichern Sie sich nachhaltigen Marktzugang in Russland, Kasachstan, Belarus und darüber hinaus.